Maschinenarbeit

Maschinenarbeit
Ma|schi|nen|ar|beit 〈f. 20mithilfe einer Maschine geleistete Arbeit; Ggs Handarbeit (1)

* * *

Ma|schi|nen|ar|beit, die:
Arbeit mit Maschinen (1 a).

* * *

Ma|schi|nen|ar|beit, die: Arbeit mit Maschinen (1 a).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schraubenfabrikation — Schraubenfabrikation. Schrauben werden aus Holz, Horn, Elfenbein, Perlmutter, Glas, Metall, und zwar ganz überwiegend aus Schmiedeeisen und Stahl, seltener aus Kupfer und Messing hergestellt. I. Herstellung von Schrauben aus Holz, Horn, Elfenbein …   Lexikon der gesamten Technik

  • Erdarbeiten, Erdbau — (earth works; terrassements; movimenti di terra), alle Arbeiten, die zur Veränderung der Lage der natürlichen Massen der Erdoberfläche vorgenommen werden, im Eisenbahnwesen vor allem die Bildung der Dämme und Einschnitte einschließlich aller… …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • Nutzfläche — von Gebäuden gemäß DIN 277 Unter der Nutzfläche (kurz NF) eines Gebäudes versteht man den Anteil der Grundfläche, der der Nutzung entsprechend der Zweckbestimmung dient. Nicht zur Nutzfläche gehören Verkehrsflächen (zum Beispiel Eingänge,… …   Deutsch Wikipedia

  • Landwirtschaftliche Betriebserfordernisse — Landwirtschaftliche Betriebserfordernisse, Betriebsmittel der Landwirtschafts Unternehmung, der Grund und Boden, einschließlich Klima und Lage, das Kapital und die körperliche und geistige Arbeit. Die Menge und Art der zu verwendenden… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Nähen — Nähen, mit Hilfe von Nadel und Faden Gewebe befestigen, verbinden oder verzieren und zwar durch Hand oder Maschinenarbeit. Die bei der Handarbeit benutzte Nähnadel hat am dickern Ende ein Ohr, durch das der Faden hindurchgezogen wird, und beim N …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Weberei [2] — Weberei. Die Neuerungen, welche in der letzten Zeit beim Bau der Webereimaschinen vorgenommen worden sind, beziehen sich hauptsächlich auf die Erhöhung der Leistungsfähigkeit. So hat man die Spulmaschinen mit sehr rasch wirkenden Fadenführern… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Gesteinsbohren — Gesteinsbohren. Das G. bezweckt die Herstellung von Bohrlöchern zur Aufnahme von Sprengstoffen, die zur Explosion gebracht die Gesteinslösung bewirken. Mit Rücksicht auf die Kostenminderung wird man die Herstellung der Löcher auf das geringste… …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • Alphonse Beau de Rochas — Alphonse Eugéne Beau, später Alphonse Beau de Rochas (* 9. April 1815 in Digne; † 27. März 1893 in Vincennes) war ein französischer Eisenbahningenieur und Erfinder. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Alphonse Eugène Beau — Alphonse Beau de Rochas Alphonse Eugéne Beau, später Alphonse Beau de Rochas (* 9. April 1815 in Digne; † 27. März 1893 in Vincennes) war ein französischer Eisenbahningenieur und Erfinder. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Alphonse Eugéne Beau — Alphonse Beau de Rochas Alphonse Eugéne Beau, später Alphonse Beau de Rochas (* 9. April 1815 in Digne; † 27. März 1893 in Vincennes) war ein französischer Eisenbahningenieur und Erfinder. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Literatur …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”